Im November haben wir die erste stattfindende Dioramica in Hannoversch Münden besucht. Peter hatte durch einen Flyer auf der Tactica von der Veranstaltung erfahren. Nach der entspannten Fahrt erwartete uns dort ein sehr abwechslungsreiches Programm. Viele Platten und “Plättchen” – viel historisches, teilweise schon 400 Christus im alten Phönizien bis hin zu modernen Hubschraubereinsatz. Es gab afrikanische Szenen, im alten Ägypten, Römerkämpfe im dichten Wald, nachgebaute Gemäldeszenen, Piratennester und vieles mehr.
Sehr beeindruckend ist auch die permanente Ausstellung im ersten Stock des “Schmucken Jäger“s. Dort kann man sich beispielsweise einen Überblick über Völkerschlacht 1813 “Cröbern” machen – mit über 20.000 Zinnfiguren auf 51 qm. Wenn man mal auf dem Weg durch Hannoversch Münden ist, dann sollte man hier mal einen Stopp einlegen.
Doch nun die versprochenen Bilder:
Den Anfang macht CARNUNTUMMCMCIII, von Hans Grussmayer aus Kassel
Carnuntum, Geschichte in 1:72, Hans Grussmayer
Carnuntum
Carnuntum
Carnuntum
Carnuntum
Carnuntum
Carnuntum
Danach führt uns Hans Grussmayer weiter zu archäologischen“Ausgrabungen”, nach Ägypten in etwa ins Jahr 1914 (dem Siegerdiorama des Wettbewerbs – herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle)
Ägyten 1914
Ägyten 1914
Ägyten 1914
Ägyten 1914
Ägyten 1914
Eric Trauner aus Österreich entführt uns nach Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
… und weitere spannende Orte der Welt
Afrika
Afrika
Afrika
Afrika
Toll ist auch dieser Dioramenbauer, der unter anderem auch Gemälde in Dioramen umwandelt
Huldigung der schlesischen Stände vor Friedrich II. in Breslau 1741 (Gemälde von Wilhelm Camphausen, 1882)
Huldigung der schlesischen Stände vor Friedrich II. in Breslau 1741 (Gemälde von Wilhelm Camphausen, 1882)
Huldigung der schlesischen Stände vor Friedrich II. in Breslau 1741 (Gemälde von Wilhelm Camphausen, 1882)
Piraten!
Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Niederrheinische Landschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr. von Lodewyk Cryns, Amsterdam (unvollendete Arbeit)
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Phönizische Stat Tyron im 4. Jahrhundert v. Chr.
Adieux de Fontainebleau von Dirk Tietten und Frank Becker (Maßstab 1⁄72)
Adieux de Fontainebleau
Adieux de Fontainebleau
Adieux de Fontainebleau
Adieux de Fontainebleau
Die permanente Ausstellung in den oberen Räumen verschlägt einen den Atem. Einfach nur beeindruckend und eine fantastische Arbeit vom Geschichte in Miniaturen e.V..
Zwei riesige Dioramen schlagen einen hier in ihren Bann: Völkerschlacht 1813 “Cröbern” 20.000 Zinnfiguren auf 51 qm Völkerschlacht 1813 “Möckern” 13.500 Zinnfiguren auf 35 qm
Rechtzeitig zur Veranstaltung fertig geworden ist auch die wundervolle Festung Rosenberg 1806. Diese Hochbarockanlage ist eine der am besten erhaltenen Festungen Bayerns bei Kronach.