Die besten Game of Thrones Brettspiele – Welches verdient den Eisernen Thron?

mh

Ein könig­li­cher Ver­gleich der Spie­le aus Westeros

When you play the game of thro­nes, you win or you die” – aber bei Brett­spie­len darf man zum Glück mehr­mals ver­lie­ren! Als die HBO-Serie die Welt erober­te, folg­ten die Brett­spie­le auf dem Fuße. Aber wel­ches Game of Thro­nes Spiel ist wür­dig, auf dem Eiser­nen Thron der Spie­le­samm­lung zu sit­zen? Zeit für einen roya­len Vergleich!

Übri­gens: Inspi­riert wur­de die­ser Arti­kel durch ein Tik­Tok vom @GermanCosplayCouple und unse­ren vor­he­ri­gen Arti­kel über Dra­chen in Brett­spie­len. Denn wo Dra­chen sind, ist Game of Thro­nes nicht weit!

Platz 5: Game of Thrones: Die Hand des Königs

Game of Thrones: Die Hand des Königs

Infobox – Game of Thrones: Die Hand des Königs

2 – 4 
ab 14
15 – 30 

Autoren Bru­no Cathala 
Ver­lag Hei­del­ber­ger Spie­le­ver­lag, Fan­ta­sy Flight Games 
Jahr 2016

Du planst “Game of Thrones: Die Hand des Königs” zu kaufen?
Dann unterstütze uns doch bitte:


Geschätz­ter Macht­wert: 3 von 10 Drachen

Bru­no Catha­las schnel­les Kar­ten­spiel für 2 – 4 Spie­ler ist wie ein Schach­spiel mit nur einer Figur – Varys, der Meis­ter der Flüs­te­rer. In einem 6×6 Ras­ter aus Cha­rak­ter­kar­ten bewegt ihr den Eunu­chen in gera­den Lini­en und sam­melt dabei Mit­glie­der der gro­ßen Häu­ser. Wer die Mehr­heit eines Hau­ses kon­trol­liert, erhält des­sen Ban­ner. Nach 15 – 30 Minu­ten steht fest, wer der wah­re Strip­pen­zie­her in Königs­mund ist.

Das Genia­le: Die Mecha­nik erin­nert an “Hey, That’s My Fish”, aber statt Pin­gui­nen habt ihr den schlei­chen­den Varys. Sim­pel, aber tak­tisch – wie die bes­ten Intri­gen in Westeros.

Platz 4: Game of Thrones: Oathbreaker

Game of Thrones: Oathbreaker

Infobox – Game of Thrones: Oathbreaker

5 – 8 
ab 14
30 – 45 

Autoren James Hudson 
Ver­lag Dire Wolf Digital 
Jahr 2019

Du planst “Game of Thrones: Oathbreaker” zu kaufen?
Dann unterstütze uns doch bitte:


Geschätz­ter Macht­wert: 6 von 10 Drachen

James Hud­sons Social-Deduc­tion-Spiel für 5 – 8 Ver­schwö­rer fängt die Para­noia von Königs­mund per­fekt ein. Ein Spie­ler ist König oder Köni­gin, die ande­ren Lords und Ladies mit gehei­men Loya­li­tä­ten. Sind sie treue Gefolgs­leu­te oder hin­ter­häl­ti­ge Ver­schwö­rer? Jeder hat eine per­sön­li­che Agen­da – man­che wol­len Ehre, ande­re Macht oder Reichtum.

Das Beson­de­re: Der dedi­zier­te König-Spie­ler macht das Spiel asym­me­trisch und span­nend. Mit Cha­rak­ter­fä­hig­kei­ten von Jon Snow bis San­sa Stark wird jede Par­tie anders. HBO-lizen­ziert und nur mit genau 5 – 8 Spie­lern spiel­bar – kei­ne Kom­pro­mis­se, genau wie in der Serie!

Platz 3: Game of Thrones: Das Kartenspiel LCG (2. Edition)

Game of Thrones: Das Kartenspiel LCG (2. Edition)

Infobox – Game of Thrones: Das Kartenspiel LCG (2. Edition)

2 – 4 
ab 14
60 – 120 

Autoren Eric M. Lang, Nate French 
Ver­lag Hei­del­ber­ger Spie­le­ver­lag, Fan­ta­sy Flight Games 
Jahr 2015

Du planst “Game of Thrones: Das Kartenspiel LCG (2. Edition)” zu kaufen?
Dann unterstütze uns doch bitte:


Geschätz­ter Macht­wert: 8 von 10 Drachen

Das Living Card Game von Nate French und Eric M. Lang ist die Cham­pi­ons League der Game of Thro­nes Kar­ten­spie­le. Mit zwei Decks – einem 7‑Kar­ten-Plot­deck und einem 60+ Kar­ten Haupt­deck – kämp­fen 2 – 4 Spie­ler um 15 Macht­mar­ker. Drei Her­aus­for­de­rungs­ar­ten bestim­men das Spiel: Mili­tä­risch (tötet Cha­rak­te­re), Intri­ge (Hand­kar­ten abwer­fen) und Macht (direk­te Siegpunkte).

Was es beson­ders macht: Als LCG gibt es kei­ne zufäl­li­gen Boos­ter – ihr wisst genau, was ihr kauft. Die Plot­kar­ten sor­gen für stra­te­gi­sche Tie­fe: Jede Run­de wählt ihr einen Plot, der Ein­kom­men, Initia­ti­ve und Spe­zi­al­ef­fek­te bestimmt. Nach 60 – 120 Minu­ten inten­si­vem Rän­ke­schmie­den steht der Sie­ger fest. Die zwei­te Edi­ti­on ist aus­ge­reif­ter als das Ori­gi­nal – wie Staf­fel 4 im Ver­gleich zur Pilotfolge.

Platz 2: Game of Thrones: Der Eiserne Thron – Die Kriege, die da kommen

Geschätz­ter Macht­wert: 9 von 10 Drachen

Die­se Erwei­te­rung von Chris­ti­an Peter­sens Meis­ter­werk ist spe­zi­ell für 4 Spie­ler opti­miert – end­lich müsst ihr nicht mehr ver­zwei­felt nach einem sechs­ten Mit­spie­ler suchen! “A Feast for Crows” führt Haus Arryn ein und ersetzt die übli­che Erobe­rung durch cle­ve­re Ziel­kar­ten. Jedes Haus hat eige­ne Sieg­be­din­gun­gen, was für asym­me­tri­sches Game­play sorgt.

Der Clou: Die Spiel­zeit ver­kürzt sich deut­lich, ohne dass die stra­te­gi­sche Tie­fe lei­det. Wie eine HBO-Epi­so­de statt eines Exten­ded Cuts – kom­pak­ter, aber genau­so inten­siv. Ach­tung: Ihr braucht das Grund­spiel! Die Print-on-Demand-Kar­ten haben eine leicht ande­re Tex­tur, aber dafür habt ihr das per­fek­te 4‑Spie­ler-Erleb­nis.

Platz 1: Game of Thrones: Der Eiserne Thron (2. Edition)

Game of Thrones: Der Eiserne Thron (2. Edition)

Infobox – Der Eiserne Thron: Das Brettspiel (2. Edition)

3 – 6 
ab 14
180 – 300 

Autoren Chris­ti­an T. Petersen 
Ver­lag Hei­del­ber­ger Spie­le­ver­lag, Fan­ta­sy Flight Games 
Jahr 2011

Du planst “Der Eiserne Thron: Das Brettspiel (2. Edition)” zu kaufen?
Dann unterstütze uns doch bitte:

Infobox – Der Eiserne Thron: Das Brettspiel (2. Edition) – Fressen für die Krähen

4
ab 14
90 – 120 

Autoren Chris­ti­an T. Petersen 
Ver­lag Hei­del­ber­ger Spie­le­ver­lag, Fan­ta­sy Flight Games 
Jahr 2013

Geschätz­ter Macht­wert: 10 von 10 Dra­chen + Drachenglas-Bonus

Chris­ti­an Peter­sens epi­sches Stra­te­gie­spiel für 3 – 6 Spie­ler ist der unan­ge­foch­te­ne König der Game of Thro­nes Brett­spie­le. In 3 – 5 Stun­den (plant lie­ber 6 ein beim ers­ten Mal) kämpft ihr mit gehei­men Befeh­len um die Kon­trol­le über Wes­teros. Das Diplo­ma­tie-ähn­li­che Sys­tem bedeu­tet: Alle pla­nen gleich­zei­tig, dann wird auf­ge­deckt – und das Cha­os beginnt!

Die Genia­li­tät liegt im Detail: Drei Ein­fluss­bah­nen (Eiser­ner Thron, Raben­bo­te, Valy­ri­scher Stahl) bestim­men Zug­fol­ge und Gleich­stän­de. Haus­kar­ten mit Cha­rak­te­ren wie Ned Stark oder Tywin Lan­nis­ter ent­schei­den Schlach­ten. Die Wild­ling-Bedro­hung zwingt zur Koope­ra­ti­on – manch­mal. Nach 10 Run­den oder wenn jemand 7 Gebie­te mit Bur­gen kon­trol­liert, endet das Spiel. War­nung: Kann Freund­schaf­ten zer­stö­ren, genau wie die Rote Hochzeit!

Ehrenvolle Erwähnung: CMON’s Game of Thrones Miniaturen

Geschätz­ter Macht­wert: Unbe­zahl­bar für Sammler

Tech­nisch gese­hen kein eigen­stän­di­ges Spiel, aber die­se detail­lier­ten Minia­tu­ren von CMON sind Kunst­wer­ke. Von Jon Snow bis zum Nacht­kö­nig – per­fekt zum Bema­len oder als Deko für eure Spie­le­samm­lung. Valar Morg­hu­lis – aber die­se Figu­ren sind unsterblich!

Der Rote Hochzeit Award: Risk – Game of Thrones

Risk: Game of Thrones

Infobox – Risk: Game of Thrones

2 – 7 
ab 18
60 – 240 

Autoren Rob Daviau 
Ver­lag USA­o­po­ly, Win­ning Moves 
Jahr 2015

Du planst “Risk: Game of Thrones” zu kaufen?
Dann unterstütze uns doch bitte:


Geschätz­ter Macht­wert: 4 von 10 Drachen

USA­o­po­lys Risk-Vari­an­te kommt in zwei Geschmacks­rich­tun­gen: Die Skir­mish Edi­ti­on (5 Spie­ler, 60 – 120 Minu­ten) mit nur Wes­teros, oder die Delu­xe Edi­ti­on (2−7 Spie­ler, 2 – 4 Stun­den) mit Wes­teros UND Essos. Mit über 650 Tei­len in der Delu­xe-Ver­si­on ist es ein ech­ter Klopper!

Risk-Mecha­ni­ken tref­fen auf Game of Thro­nes: Wür­fel­kämp­fe, Gebiets­kon­trol­le, aber mit Cha­rak­ter­kar­ten für Spe­zi­al­fä­hig­kei­ten und stra­te­gi­schen Häfen und Bur­gen. Drei Spiel­mo­di in der Delu­xe Edi­ti­on las­sen kei­ne Wün­sche offen. Es ist Risk mit GoT-Anstrich – soli­de, aber ohne die poli­ti­sche Fines­se der ande­ren Spie­le. Wie eine Fan-Fic­tion: Unter­halt­sam, aber es fehlt die See­le des Originals.

Von Brettspielen zu Cosplay – Die Verbindung zu Westeros

Die Welt von Game of Thro­nes lebt nicht nur auf dem Spiel­tisch wei­ter. In der deut­schen Cos­play-Sze­ne hat die Serie eben­falls tie­fe Spu­ren hin­ter­las­sen. Auf Con­ven­ti­ons wie der Comic Con oder der Games­com trifft man regel­mä­ßig auf per­fekt nach­ge­bil­de­te Dae­nerys Tar­ga­ry­ens, Jon Snows und sogar den einen oder ande­ren Nachtkönig.

Das @GermanCosplayCouple ist Teil die­ser leben­di­gen Com­mu­ni­ty. Wer ihre Social Media Kanä­le ver­folgt, weiß: Die Lie­be zu Fan­ta­sy und Pop­kul­tur ver­bin­det Brett­spiel-Fans und Cos­play­er glei­cher­ma­ßen. Bei­de Hob­bys las­sen uns in fan­tas­ti­sche Wel­ten ein­tau­chen – die einen durch Wür­fel und Kar­ten, die ande­ren durch auf­wen­di­ge Kos­tü­me und Charakterdarstellung.

Bonus: Wo kann man eigentlich Drachen verkaufen?

Apro­pos Dra­chen – wuss­tet ihr, dass es tat­säch­lich eine Web­site gibt, die behaup­tet, Dra­chen zu kau­fen? Nach all den Tar­ga­ry­en-Dra­chen in Game of Thro­nes fragt man sich ja schon, was Dro­gon, Rhaegal und Viser­i­on wohl wert gewe­sen wären. Ver­mut­lich unbe­zahl­bar – es sei denn, ihr habt noch ein paar Dra­chen­ei­er im Kel­ler liegen.

Die Idee zu die­ser ver­rück­ten Ver­bin­dung kam übri­gens vom @GermanCosplayCouple auf Tik­Tok – die haben übri­gens auch einen eige­nen Shop für alle Cos­play-Fans unter euch. Ob dort auch Dra­chen­ei­er ver­kauft wer­den, konn­te zum Redak­ti­ons­schluss nicht bestä­tigt werden. 😉

Die Community macht’s aus

Was Game of Thro­nes Brett­spie­le und die Cos­play-Sze­ne gemein­sam haben? Bei­de brin­gen Men­schen zusam­men, die ihre Lei­den­schaft für epi­sche Geschich­ten tei­len. Egal ob ihr am Spiel­tisch um den Eiser­nen Thron kämpft oder in vol­ler Rüs­tung auf einer Con­ven­ti­on auf­tre­tet – am Ende geht es um die gemein­sa­me Begeis­te­rung für die Welt von Westeros.

Und wer weiß? Viel­leicht trefft ihr bei eurer nächs­ten Spie­le­run­de ja jeman­den, der nicht nur die per­fek­te Stra­te­gie für “Der Eiser­ne Thron” kennt, son­dern auch noch das pas­sen­de Kos­tüm dazu im Schrank hat!

Fazit

Ob ihr nun die poli­ti­schen Intri­gen von Königs­mund nach­spie­len oder epi­sche Schlach­ten um Wes­teros füh­ren wollt – für jeden Game of Thro­nes Fan gibt es das pas­sen­de Brett­spiel. Und das Bes­te: Anders als in der Serie über­lebt hier jeder bis zum Ende!

Denkt dar­an: “A Lan­nis­ter always pays his debts” – also ver­gesst nicht, eure Mit­spie­ler für die nächs­te Par­tie ein­zu­la­den. Auch wenn sie euch beim letz­ten Mal ver­ra­ten haben. 😉

Wel­ches Game of Thro­nes Brett­spiel sitzt auf eurem Eiser­nen (Spiele-)Thron? Habt ihr schon Freund­schaf­ten durch Ver­rat in Wes­teros zer­stört? Oder seid ihr viel­leicht selbst in der Cos­play-Sze­ne aktiv? Teilt eure Erfah­run­gen in den Kommentaren!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert